Garmischer Apotheke München
Garmischer Apotheke München
Ehrwalder Straße 4a -
81377 München
Tel +49 89 714 06 54 -
Fax +49 89 719 15 86
Email Kontakt@Garmischer-Apotheke.de
Wir haben geschlossen. Ab Montag den 27 März 8 Uhr haben wir wieder für Sie geöffnet!
zum Apotheken Notdienst-Finder (externer Link)
  • Garmischer Apotheke
  • Webshop
  • Service
  • Team
  • Qualität
Wir haben eine Patenschaft für ein Alpenmurmeltier im Tierpark Hellabrunn übernommen.

Datenschutzerklärung

Stand Februar 2022

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Apothekerin Christiane Philipps e.Kfr.
Garmischer Apotheke, Ehrwalder Str. 4a, 81377 München
Kontakt@garmischer-apotheke.de
Telefon: 089 – 714 06 54

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Es besteht nach Art. 37 DS-GVO und § 38 BDSG keine Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten.

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Kunden/Patienten, insbesondere gesundheitsbezogene Daten, grundsätzlich nur, soweit dies im Rahmen unserer Tätigkeit als Apotheke erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Kunden/Patienten erfolgt regelmäßig nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Ermächtigung, von Verträgen oder nach Einwilligung des Kunden/Patienten.

2. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

IV. Verarbeitungsprozesse

1. Rezeptabrechnung mit der GKV oder anderen Kostenträgern

Wenn Sie bei uns ein Rezept der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) oder eines anderen Kostenträgers einlösen, erheben und verarbeiten unsere Mitarbeiter die personenbezogenen Daten und Gesundheitsdaten auf ihrem Rezept (Name, Adresse, Geburtsdatum, Krankenkasse, Versichertennummer, Medikation, verordnender Arzt, bei Hilfsmittelrezepten die Indikation/Diagnose). Dazu übermitteln wir in analoger Form und digitaler und verschlüsselter Form die Rezeptdaten an ein von uns beauftragtes Rechenzentrum, welches ihre Daten und die Daten anderer Versicherter in der GKV und anderen Kostenträgern gebündelt an die jeweiligen gesetzlichen Krankenkassen oder anderen Kostenträger zum Zwecke der Rezeptabrechnung weitergibt. Zugriff auf diese Daten haben daher unsere Mitarbeiter und das Rechenzentrum. Wir haben alle unsere Mitarbeiter und das Rechenzentrum zur Verschwiegenheit und zur Wahrung des Datengeheimnisses verpflichtet. Wir verarbeiten Ihre Daten unter Einbindung eines Rechenzentrums im Rahmen der Rezeptabrechnung mit der GKV gemäß §§ 300, 302 SGB V. Wir löschen ihre Daten 2 Jahre nach der Abrechnung mit der GKV oder anderen Kostenträgern.

2. Verleih von Hilfsmitteln (Babywaage, Milchpumpe)

Wir erheben Ihre Daten (Name, Adresse, Telefonnummer, Rezeptdaten, ggf. Personal-Ausweis-Nummer) auf Grundlage eines Mietvertrages mit Ihnen.Bis zur ordnungsgemäßen Rückgabe und Abrechnung des Hilfsmittels verbleiben Ihre Daten in unserer Apotheke und werden spätestens nach 3 Jahren gelöscht. Im Schadensfall sind wir durch unseren Leihvertrag (die Geräte sind Eigentum der Fa. Ardo) verpflichtet ihre Daten zur weiteren Abwicklung an unseren Vertragspartner Ardo weiterzugeben.

3. Kundenkarten

Wir bieten Ihnen auf freiwilliger Basis eine Kundenkarte an. Auf der Kundenkarte werden auf Ihren Wunsch Ihr Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, Rezeptdaten, bei uns von Ihnen gekaufte Arzneimittel, Hilfsmittel, Kosmetik, Nahrungsergänzungsmittel und ähnliche Produkte (Gesundheitsdaten) gespeichert. Die Kundenkarte wird in unserer Apotheke gespeichert, damit Sie und unsere Mitarbeiter Zugriff auf Ihre gespeicherten Daten haben und diese ergänzen können. Die Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten im Rahmen unserer Kundenkarte können Sie jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall löschen wir ihre Daten mit Zugang Ihrer Widerrufserklärung. Sollten Sie länger als drei Jahre keine Medikamente oder Hilfsmittel aus unserer Apotheke bezogen haben, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten.

4. Betrieb einer Website / Erfassung von Server Log-Files

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Websitename (Name der Website auf unserem Server), Servernamen (unseres Servers), IP-Adresse (unseres Servers)
  • Die Methode des Zugriffs
  • Ziel (Page / Datei / Abfrage) und Port (auf dem Server) des Zugriffs sowie das verwendete Protokoll
  • Usernamen (bei uns immer leer da nichtzutreffend)
  • IP-Adresse, Browser Typ und Version, verwendetes Betriebssystem des zugreifenden Rechners
  • Info zu Cookie auf dem aufrufenden Rechner (bei uns immer leer da nichtzutreffend)
  • Welche Website aufgerufen wird und zuvor besuchte Website (Referer URL)
  • Mehrere Status, übertragene Bytes, Dauer der Anfrage
Die Daten werden ebenfalls in den Log-Files unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung (des Besuchs unserer Website) gespeichert bleiben. Die Speicherung in Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unseres informationstechnischen Systemes. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Log-Files ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer entfernt, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Log-Files ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Für die Erstellung und Veröffentlichung unserer Website haben wir einen Dienstleister beauftragt. Dieser bedient sich zur Veröffentlichung der Website einem Web-Hoster. Mit ihm haben wir eine Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO geschlossen. Die Daten befinden sich ausschließlich in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland.

Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner von Ihrem Browser während des Besuchs von Websites gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. In Ihrem Browser haben Sie die Möglichkeit, weitreichende Einstellungen zu Cookies vorzunehmen. So können Sie dort z.B. das Setzen von Cookies komplett deaktivieren oder einschränken.
Unsere Website ist ohne Cookies funktionsfähig. Daher verwenden wir keinerlei Cookies. Beachten Sie, dass Websites, auf die wir verlinken, durchaus Cookies verwenden können und wir darauf keinen Einfluss haben.

Externe Links
Unsere Website enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Website verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

HTTPs / SSL / TLS - Verschlüsselung
Unsere Website ist aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der übertragenen Inhalte ausschließlich über eine TLS-verschlüsselte Verbindung abrufbar. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers, dort wird ein Schloss-Symbol angezeigt und der erste Teil der Website-Adresse ändert sich von "http://" auf "https://". Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht (oder nur unter sehr hohem Aufwand) von Dritten mitgelesen werden.

5. E-Mail-Anfrage / -Kontakt

Treten Sie per E-Mail mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten personenbezogenen Daten ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen verarbeitet und gespeichert. Darin findet sich auch der Zweck sowie unser erforderliches berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (unser berechtigtes Interesse). Zielt die E-Mail-Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungs-/Archivierungsfristen – bleiben unberührt. Diese können zum Beispiel greifen, wenn aus der Konversation ein Vertrag hervorgeht.
Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Für den Widerspruch reicht eine formlose E-Mail an Info(at)Garmischer-Apotheke.de. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge Ihrer Konversation mit uns gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht oder gesperrt.
Für das Verwalten unserer E-Mail-Postfächer und das Bereitstellen der benötigten Infrastruktur haben wir einen Dienstleister beauftragt. Mit diesem haben wir eine Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO geschlossen. Die Daten befinden sich ausschließlich in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland.
Der Zugriff auf den E-Mail-Server findet ausschließlich über verschlüsselte Verbindungen statt.

Hinweis:
Bitte sehen Sie davon ab, uns persönliche Gesundheitsdaten - egal welcher Art - per E-Mail zu zusenden. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Beratung per E-Mail geben. Außerdem handelt es sich bei Gesundheitsdaten um sogenannte besondere Kategorien personenbezogene Daten nach Art. 9 DS-GVO, die Sie nicht einfach ungeschützt per E-Mail versenden oder auf sonstigem Wege preisgeben sollten. Wir werden solche Anfragen unverzüglich löschen und nicht beantworten.
Haben Sie Fragen, können Sie sich gerne zu unseren Öffnungszeiten persönlich oder per Telefon an uns wenden.

6. Dokumentationspflichten

Im Rahmen unserer pharmazeutischen Tätigkeit obliegen uns gesetzliche Dokumentationspflichten, wodurch wir Ihren Namen, Geburtsdatum, Adresse sowie Daten mit Gesundheitsbezug (Krankenkasse, Versichertennummer, verordnender Arzt, Arzneimittel und Hilfsmittel, Indikationen und Diagnosen, Rezepte) verarbeiten und speichern.
Dies ist z.B. der Fall bei der
  • Rezepturherstellung (5)
  • bei der Abgabe von Betäubungsmitteln (3)
  • Arzneimittel Import (5)
  • Abgabe nach Transfusionsgesetz (30)
  • T-Rezept (5)
  • Inkontinenzversorgung (3)
  • Tier-Arzneimittlel (5)
Auf diese Daten haben unsere Mitarbeiter und im Falle von Kontrollen die jeweilige Aufsichtsbehörde Zugriff.
Diese Daten werden nach Ablauf der jeweils gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist (siehe Jahre in Klammern) gelöscht.

7. Datenübermittlung oder Zugriff Dritter

Im Rahmen unserer Tätigkeit als Apotheke sind auch wir auf externe Hilfe wie Dienstleister zur Bereitstellung und Wartung unserer Hard- und Software oder sonstiger Servicekräfte angewiesen. Im Rahmen dieser Einbindung können unseren externen Dienstleistern auch personenbezogene Daten bekannt werden, daher verpflichten wir unsere externen Dienstleister zur Verschwiegenheit und zur Wahrung des Datengeheimnisses und begrenzen ihre Zugriffsmöglichkeiten auf personenbezogene Daten auf ein Minimum. Auch Aufsichtsbehörden kontrollieren Apotheken regelmäßig und haben dabei Zugriff auf personenbezogene Daten und Gesundheitsdaten.

8. Meldung an die Arzneimittel-Kommission Deutscher Apotheker (AMK)

Wir sind verpflichtet Verdachtsfälle über unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) an die AMK weiterzuleiten. Die Kontaktdaten der meldenden Person und von der UAW betroffenen Person werden dabei durch die Anschrift der AMK und eine Fall-Nummer ersetzt und somit nicht an weitere Empfänger weitergegeben. Die Unterlagen werden nach mindestens 5 Jahren vernichtet.

9. Rechnungsstellung

Im Falle einer Rechnungsstellung werden ihre Kontaktdaten, sowie die Arzneimittelbezüge gespeichert. Auf diese Daten hat nur das pharmazeutische Personal, sowie unser Steuerberater und das Finanzamt Zugriff. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (10 Jahre) werden diese Unterlagen vernichtet.

V. Rechte der Betroffenen

1. Recht auf Auskunft

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

2. Recht auf Berichtigung

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO).

3. Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Im Falle gesetzlicher Dokumentations- oder Aufbewahrungspflichten besteht kein Recht auf Löschung bis zum Ende der gesetzlichen Fristen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

4. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

5. Widerspruch

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DS-GVO).

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

8. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt (Art. 77 DS-GVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
In Bayern ist die für uns zuständige Aufsichtsbehörde das Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA).
Die Website finden Sie unter folgender Adresse: https://www.lda.bayern.de.

VI. Abschluss der Erklärung

Sprechen Sie uns bitte direkt an, wenn Sie Fragen zum Datenschutz oder Ihren personenbezogenen Daten haben, wir geben Ihnen gerne Auskunft.

© 2017 - 2023

- Garmischer Apotheke - Impressum - Datenschutz